Aktuelle Ausstellung
1. März – 13. April 2025
salon angelika – Gegenwartskunst im Angelika Kauffmann Museum
Emmanuel Troy
›Anton‹
Emmanuel Troy zeigt Zeichnungen und bildhauerische Arbeiten aus dem Nachlass von Anton Moosbrugger (1942–2023) und setzt diese zu seiner eigenen Malerei in Beziehung. Für das vielschichtige Werk des Bregenzerwälder Universalkünstlers mit ausgeprägtem Hang zur Eisenbahn begann sich Troy bei Recherchen zu seinem Kunst-und-Bau-Projekt für den neuen Dorfplatz in Egg zu interessieren. Eine frühe Skulptur Moosbruggers diente ihm als formaler Ausgangspunkt für den nun realisierten Entwurf. Die intensive Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte, alten Techniken und fremden künstlerischen Positionen ist bei Troy immer Teil des Konzepts. Er lässt Bildgattungen wie die Genremalerei und das Trompe-l'œil wieder aufleben und kultiviert eine langsame, konzentrierte Arbeitsweise. Schwarzweiße Interieurs und Ausblicke auf einsame Landschaften vermitteln eine gewisse Romantik und Nostalgie. Es sind Orte für Einsiedler und Freigeister – wie geschaffen für Künstler wie ihn oder Moosbrugger, die unbeirrt vom Zeitgeschmack individuelle Wege beschreiten.
Werkliste
Emmanuel Troy, geboren 1993, aufgewachsen in Egg, lebt und arbeitet in Wien und Schwarzenberg. Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Wien und Skulptur und Raum bei Hans Schabus an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Eine Ausstellung des Fördervereins Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg, kuratiert von Thomas Hirtenfelder
Öffnungszeiten
Freitag – Sonntag
14 – 17 Uhr
Vorschau / Preview
1. Mai bis 2. November 2025
Im Gewand. Angelika Kauffmann und die Mode
Sommerausstellung / Summer Exhibition
Kleider machen Leute – das wusste auch Angelika Kauffmann (1741–1807), die als begehrte Porträtmalerin das öffentliche Bild zahlreicher Persönlichkeiten ihrer Zeit entwarf. Kauffmann verstand es nicht nur, das ganze Wesen der Dargestellten einzufangen, sondern bewies auch ein großes Gespür für modische Trends. Wer sich von ihr malen ließ, konnte sicher sein, von Kopf bis Fuß im neuesten Look zu erscheinen. Vornehme Damen der englischen Gesellschaft kleidete sie etwa bevorzugt in fließende, weite Roben „à la Turque“ und trug damit zur Verbreitung dieses Stils bei. Stoffe und Gewänder übernehmen aber auch in Kauffmanns Historiengemälden häufig eine tragende inhaltliche und gestalterische Funktion, während die Künstlerin mit der Wiedergabe der Texturen, des Faltenwurfs und der Farben gleichzeitig ihr malerisches Können zur Schau stellte. Anhand von Originalgemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken und textilen Exponaten wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die Mode am Übergang vom Rokoko zum Klassizismus und stellt Angelika Kauffmann als eine Malerin vor, die mit ihren Bildern die Kunst und die Mode gleichermaßen beeinflusste.
Digitale Angebote
Sammlung Online, Radio- und TV-Berichte, Soziale Medien
Angelika Kauffmann Museum Digital
Publikationen
Ausstellungskataloge und andere Publikationen rund um das Leben und Werk von Angelika Kauffmann. Lassen Sie sich inspirieren und bestellen Sie ganz einfach per E-Mail oder Telefon:
info@schwarzenberg.at
Tel. +43 (0)5512 3570
Ausstellungskataloge
Kinderbuch
Fachliteratur
Neue LED-Beleuchtung im Museum
Im Frühjahr 2023 wurde die Beleuchtung im Angelika Kauffmann Museum umfassend modernisiert und die bisherigen Leuchtmittel wurden durch energiesparende LED-Leuchten ersetzt. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms "Klimafitte Kulturbetriebe" durchgeführt. Klima- und Energiefonds
Information
Tourismusbüro Schwarzenberg
Tel. +43 (0)5512 3570
museum@schwarzenberg.at
www.schwarzenberg.at