Fachliteratur

Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann

Klara Strolz, Lina Baldauf, Anna Claudia Strolz

Alles fing mit der Entdeckung des handgeschriebenen Kochbuchs von Maria Margaretha Aberer von 1812 an – und mit der Erkenntnis: Es ist das derzeit älteste erhaltene Kochbuch im Bregenzerwaldarchiv. Selbstbewusste, unabhängige Künstlerin, begehrte Porträtistin, kultivierte Zeitgenossin, gebildete Gesprächspartnerin, umsichtig planend, weit gereist, polyglott – all das war Angelika Kauffmann. Dem Lebensweg dieser bemerkenswerten Frau von Chur, Norditalien und London über den Bregenzerwald bis nach Rom und Neapel folgend unternimmt dieses Buch eine Reise durch die Küche des achtzehnten Jahrhunderts, kostet sich durch überraschend exotische Zutaten ebenso wie durch bodenständige Ackerfrüchte, stellt kulinarische Persönlichkeiten quer durch Europa vor, bietet zum Teil kuriose Einblicke in Alltag und Ernährung – und verführt vor allem zum Nachkochen, Ausprobieren und Genießen.

2024 | Hardcover | 28 x 21 cm  | 144 Seiten
ISBN 978-3-200-09808-4 | EUR 35,00 inkl. 10% MwSt. zzgl. Versand

Briefe an Angelika Kauffmann. Zeilen in die europäische Vergangenheit

Gerda Schnetzer-Sutterlüty

"Stellen Sie sich vor, Sie finden im Nachlass eines Verwandten einen Brief – adressiert an einen gewissen Vetter Johann Joseph in Schwarzenberg, verfasst vor 218 Jahren von der berühmten Malerin Angelika Kauffmann aus Rom." Mit diesen Worten hat die Herausgeberin, EU-Gemeinderätin und Vorstandsmitglied im Angelika-Kauffmann-Förderverein Gerda Schnetzer-Sutterlüty zu einem spannenden Experiment eingeladen. Briefschreiberinnen und Briefschreiber, wie man sie sich in Herkunft und Biografie nicht vielseitiger vorstellen könnte, haben die Einladung angenommen und Angelika Kauffmann in die Vergangenheit zurückgeschrieben. Sie nehmen uns mit in ihre Gedankenwelt und schreiben darüber, was sich in der Zeit verändert hat und um was sie Angelika Kauffmann und ihren Freundeskreis beneiden. Die Herausgeberin wiederum hat die Briefe mit Erläuterungen zur "Jetzt-Zeit" ergänzt und den Bogen in das heutige, geeinte, prosperierende, friedliche und scheinbar grenzenlose Europa gespannt.

Erhältlich im Museumsshop, im BuchhandelKurzfilm zur Entstehung des Buches

2021 | Hardcover | Bucher Verlag | 23,5 x 17 cm  | 168 Seiten
ISBN 978-3-99018-579-7 | EUR 22,00 inkl. 10% MwSt. zzgl. Versand